Definition Resilienz
Resilienz (von lateinisch resilire «zurückspringen» «abprallen») oder psychische Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen (Quelle: wikipedia.org).
Der Gentest DNA Resilience richtet sich an Personen, die:
stressige und anspruchsvolle Bedingungen besser bewältigen und
ihre geistige, emotionale und körperliche Gesundheit verbessern möchten
DNA Resilience berichtet über die sieben molekularen Schlüsselbereiche, die den größten Einfluss auf die Resilienz haben. Sie sind:
Cortisol,
Oxytocin,
der neurotrophe Weg,
Neuropeptid Y,
Noradrenalin,
Dopamin und
Serotonin
Der Bericht ist in der Lage, das genetische Resilienzpotenzial einer Person zu bestimmen und Wege aufzuzeigen, wie persönliche Stärken gestärkt und bestehende Schwächen verringert werden können. Die Handlungsschritte konzentrieren sich auf hochindividuelle Lebensstilstrategien, die Ernährung, gezielte Aktivität, Umweltbewusstsein und Nahrungsergänzungsmittel nutzen.
Warum der Test entwickelt wurde/klinischer Nutzen
Der Test wurde entwickelt, um den Herausforderungen zu begegnen, die die aktuellen sozioökonomischen Bedingungen (weltwirtschaftlicher Abschwung, soziale Isolation, gesundheitliche Unsicherheit usw.) mit sich bringen, und den teilweise verheerenden Auswirkungen, die diese auf unsere emotionale, geistige und körperliche Gesundheit haben.
Alle Rechte vorbehalten | Mit ❤️ gestaltet von PZRB