Während der letzten 3 Jahrzehnte wurden in mehreren genetischen Assoziationsstudien Gene identifiziert, die mit der sportlichen Leistung, der dem Ansprechen auf Trainingsreize, verletzungsbedingten Merkmalen und der Fähigkeit, sich vom Training zu erholen, korrelieren. Es ist mittlerweile weitgehend bekannt, dass Trainingspläne auf die individuellen Gene zugeschnitten werden können. Genetische Tests ermöglichen Athleten (und Trainern) mehr über optimale Trainingsmuster zu erfahren, um so möglichst viel aus den Trainingseinheiten zu gewinnen und potentielle genetisch bedingt Vorteile auszunutzen, aber auch Schwächen zu erkennen, an denen gearbeitet werden sollte.
Die Erkenntnisse aus der Genanalyse können auch für die Entscheidung einer angemessenen Ernährungsform zur Vermeidung von Verletzungen und zur Optimierung der Erholungszeiten genutzt werden.
Das DNA Sportpanel ist in drei Kategorien unterteilt, die sich auf die sportliche Leistung auswirken:
- Verletzungsanfälligkeit:
untersucht Gene, die an der strukturellen Integrität und der Regeneration von Weichteilgeweben beteiligt sind. Bestimmte Polymorphismen werden mit einem erhöhten Risiko für Sehnen- und Bänderverletzungen assoziiert.
- Erholung:
umfasst Gene, die an Entzündungen und oxidativem Stress beteiligt sind, was sich auf die Notwendigkeit einer gezielten Ernährungsunterstützung sowie verlängerter Erholungszeiten zwischen Trainingseinheiten und Trainingssequenzen auswirken kann
- Kraft- und Ausdauerleistung:
untersucht Gene, die an verschiedenen physiologischen Prozessen beteiligt sind, welche sich auf das sportliche Potential auswirken. Jedes der getesteten Gene beeinflusst die Reaktion eines Sportlers auf die Trainingsgegebenheiten.
Der DNA-Sporttestbericht bietet:
- Das Ausmaß der Auswirkungen identifizierter genetischer Varianten
- Eine Erläuterung ihrer Auswirkungen auf die sportliche Leistung, das Verletzungsrisiko sowie der Genesungsfähigkeit
- Angemessene Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen in Bezug auf Gesundheit und sportliche Leistung, einschließlich Kraft und Ausdauer, sportliches Potenzial und wichtige Trainingsprinzipien, Verletzungen und Erholung