von Uschi Klausbruckner
•
20. Juli 2023
Wie sehr werden wir vom Darm beeinflusst? Wissenswertes Der menschliche Darm ist bis zu 8 Meter lang 7 Die Oberfläche des Darms erstreckt sich auf ca. 600 m² 2 Der Darm agiert völlig eigenständig 2 70 – 80 % der menschlichen Immunzellen sitzen im Darm 2 Der Darm wird auch das „zweite Gehirn“ genannt“ 2 80% der Kommunikation zwischen Gehirn und Darm geht vom Darm aus 2 Rund 100 Millionen Nervenzellen sind in den Darmwänden zu einem Netz verflochten = enterisches Nervensystem 2 Im Darm leben 10x mehr Bakterien als unser gesamter Organismus an Zellen besitzt. Geschätzte 30 Tonnen Nahrung und ca. 50.000 Liter Flüssigkeit verarbeitet der Darm im Laufe eines durchschnittlichen Lebens Der Darm ist für folgende Funktionen im menschlichen Organismus zuständig 2 : 3 Aufspaltung der Nahrung 3 Resorption von Vitalstoffen 3 Grenzfläche zwischen Körperinneren und Außenwelt 4 Sitz des Immunsystems 5 Produktion von Enzymen, Hormonen, Vitaminen 6 Sitz emotionales Gedächtnis – Bauch-Hirn-Achse 5 Entgiftung 6 Stärkung der natürlichen Heil- und Regenerationsfähigkeit Fragen, die in der Livesession am 29.12.2023 um 19.00 Uhr geklärt werden: Warum und wie entstehen Verdauungsbeschwerden? Was ist ein Leaky Gut und welche Auswirkungen kann es haben? Wie und womit kann ich den Darm unterstützen? Quellenangaben: 1 Olivares–Villagómez, D. and Kaer, L. V. (2010). Tl and cd8αα: enigmatic partners in mucosal immunity. Immunology Letters, 134(1), 1-6. https://doi.org/10.1016/j.imlet.2010.09.004 2 Schulungsunterlagen zum Epigenetik Coach, 1. Auflage 2021, Deine Mindbase, Dr. M. Burzler, J. Heinisch, T. Janisch GbR, 81369 München 3 Chen, Y., Guo, C., Manousiouthakis, E., Wang, X., Cairns, D. M., Roh, T. T., … & Kaplan, D. L. (2020). Bi‐layered tubular microfiber scaffolds as functional templates for engineering human intestinal smooth muscle tissue. Advanced Functional Materials, 30(17). https://doi.org/10.1002/adfm.202000543 4 Cui, Y., Wang, Q., Chang, R., Zhou, X., & Xu, C. (2019). Intestinal barrier function–non-alcoholic fatty liver disease interactions and possible role of gut microbiota. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 67(10), 2754-2762. https://doi.org/10.1021/acs.jafc.9b00080 5 Ren, Z., Guo, C., Yu, S., Zhu, L., Wang, Y., Hu, H., … & Deng, J. (2019). Progress in mycotoxins affecting intestinal mucosal barrier function. International Journal of Molecular Sciences, 20(11), 2777. https://doi.org/10.3390/ijms20112777 6 Gao, M., Song, B., Liu, Y., Yan, S., Lei, J., Zhao, Y., … & Guo, Y. (2022). Fecal microbiota transplantation reshapes the physiological function of the intestine in antibiotic-treated specific pathogen-free birds. Frontiers in Immunology, 13. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.884615 7 Ding, L. and Li, J. (2004). Intestinal failure: pathophysiological elements and clinical diseases. World Journal of Gastroenterology, 10(7), 930. https://doi.org/10.3748/wjg.v10.i7.930